GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Reutlingen/Eningen

Foto: RTF.1
"Fröhlich für den Glauben einstehen": Prälat Markus Schoch bei RTF.1

Seit gut einem Monat ist Markus Schoch Prälat von Reutlingen und damit Regionalbischof für ein Gebiet, das den gesamten Südwesten von Württemberg umfasst: von Neuenbürg bei Pforzheim bis Tuttlingen. Anlässlich der Aufzeichnung eines Interviews in der RTF.1-Reihe „Im Gespräch mit“ hat Markus Schoch unser Studio in Eningen besucht und stand dabei auch den Fragen unserer Nachrichtenredaktion zur Verfügung.

Moderator Roland Steck und RTF.1-Chef Stefan Klarner führten Markus Schoch durch die Räumlichkeiten des Regionalfernsehens und zeigten ihm auch das Studio. Der Amtsbezirk des Reutlinger Prälaten ist größer als das RTF.1-Sendegebiet und reicht vom Nordschwarzwald über die Schwäbische Alb hinweg bis zur Donau. Regionalfernsehen sei wichtig, so der Regionalbischof, "weil ich denke, die Regionalität wird immer wichtiger werden für die Menschen, denn sie möchten ja Nachrichten aus der Region für die Region. Sie möchten wissen, was bei ihnen vor der Haustüre ist. Die anderen Nachrichten, die bekommt man dann mit über andere Kanäle, über Radio oder über ARD oder ZDF, aber das, was vor der Haustüre geschieht, das möchte man ja auch noch wissen", sagte Schoch.

Am ersten Mai dieses Jahres wurde Prälat Schoch in der Reutlinger Marienkirche in sein neues Amt eingeführt. Den Menschen nahe will er sein – trotz seines großen Einzugsgebiets. Für den Rest des Jahres hat er sich deshalb schon einiges vorgenommen: "Zum einen möchte ich gerne einen Tag lang in jeden Kirchenbezirk kommen. Das dauert ungefähr bis zum Ende des Jahres. Dann werde ich das geschafft haben, dass ich immer einen Tag lang, den ganzen Tag lang in jedem Kirchenbezirk gewesen bin, und ansonsten gibt es ja noch viele andere Veranstaltungen, wo ich dann vor Ort sein kann und wo ich mit den Menschen in Kontakt komme und mitbekomme, was die Leute bewegt."

Doch die Gläubigen werden weniger. Auch die evangelische Kirche ist von immer mehr Austritten betroffen. Bundesweit hat die Zahl der Konfessionslosen inzwischen die Zahl der Kirchenmitglieder übertroffen. "Ich denke, man muss es einerseits sehr ernst nehmen, diese Entwicklung, und nicht die Augen davor verschließen", so Schoch. "Aber andererseits darf man sich davon auch nicht entmutigen lassen. Wir müssen weiter fröhlich für das einstehen, was uns aufgetragen ist: die biblische Botschaft weiterzugeben und den Menschen zu sagen, was sie trägt im Leben."

Dies sei Aufgabe und Grundauftrag der Kirche – egal, wie viele es sind. Die Kirche freue sich über alle Leute, die mitmachen, und das seien immer noch sehr viele, aber man könne auch die Augen nicht vor dem verschließen, dass es immer mehr Menschen gäbe, die diese Bedeutung des Glaubens für ihr Leben nicht mehr so erkennen könnten.

"Als jemand, der für die Kirche steht, würde ich mir wünschen, dass die Menschen ihren eigenen Glauben fröhlich und selbstbewusst leben können und davon auch etwas weitergeben können", sagte Schoch. "Dass die Menschen, die Fragen haben an das Leben, dass die auch in unserer Kirche eine Antwort darauf finden."

Die Sendung „Im Gespräch mit Markus Schoch" können Sie am Sonntag ab 18 Uhr alle halbe Stunde immer nach den Nachrichten sehen.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Foto: RTF.1
Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler Die Wiedereingliederung ins berufliche und das soziale Leben - Das ist die Hauptaufgabe einer Reha. Auch in der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler ist das nicht anders. Diese bietet unter anderem die sogenannte poststationäre Kurzzeitpflege an, also eine Zwischenlösung für Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt noch auf einen Pflegeplatz warten. Dafür erhält sie finanzielle Unterstützung vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort hat sich deshalb der Minister selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Investitionen gemacht.
Foto: RTF.1
Bürgerstiftung schreibt Preis aus „Tübinger Stadtgesellschaft - Was hält uns zusammen?“ - unter dieses Motto hat die Bürgerstiftung Tübingen dieses Mal ihren jährlichen Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, gestellt.

Weitere Meldungen