GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Diözese Rottenburg Stuttgart

Foto: Screenshot Livestream Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prälat Dr. Klaus Krämer ist neuer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Prälat Dr. Klaus Krämer ist neuer Bischof der Diözese Rottenburg Stuttgart. Das gab soeben die Diözese bekannt. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat damit nach über 300 Tagen der Sedisvakanz einen neuen Bischof. Das wurde am heutigen Mittwoch um 12 Uhr bekanntgegeben, wer der nächste Bischof ist. Papst Franziskus hat damit die Wahl des Domkapitels bestätigt.

Prälat Dr. Klaus Krämer ist neuer Bischof der Diözese Rottenburg Stuttgart. Das gab soeben die Diözese bekannt. 

Der Nachfolger von Altbischof Fürst wurde von der Diözese Rottenburg-Stuttgart nach über 300 Tagen der Sedisvakanz am heutigen Mittwoch bekanntgegeben.

Damit hat Papst Franziskus die Wahl des Domkapitels bestätigt. Der neue Bischof erläuterte in seiner ersten Rede, dass er wiederum von Papst Franziskus vorgeschlagen worden sei, und dies erst seine Wahl durch das Domkapitel ermöglicht habe.

Besonders am Herz liege ihm das weltkirchliche Profil der Diözese.Sehr berührt habe ihn auch, dass so viel für einen guten neuen Bischof gebetet worden sein. "Denn die Freude an Gott ist unsere Kraft", sagte Bischof Krämer zum Schluss seiner Rede.

Einen Videobeitrag sehen Sie heute Abend auf RTF.1 Regionalfernsehen und einen ausführlicheren Bericht finden Sie im Laufe des Tages hier online. 

Erstveröffentlichung: 02.10.2024


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Erdbeben in Thailand und Myanmar: Hilfe weiter nötig In Myanmar gehen die Rettungseinsätze nach dem schweren Erdbeben vom 28. März allmählich zu Ende. Stattdessen rückt nun die Unterstützung für Überlebende in den Vordergrund. Aufräumarbeiten, die Versorgung mit Hilfsgütern und medizinische Hilfe laufen auf Hochtouren.
Foto: RTF.1
Mit Kronkorken Gutes tun Viele Menschen sammeln Briefmarken, Münzen oder Fußballsticker. Andere bringen sich aus jedem Urlaub ein Souvenir mit. Seit mehr als 40 Jahren sammelt auch Erika Kleinmann. Ihre Leidenschaft gilt den Kronkorken. Inzwischen sammelt die Gönningerin aber nicht mehr nur für sich, sondern auch für andere - und spendet damit regelmäßig für wohltätige Zwecke.
Foto: RTF.1
Deutschland stockt WHO-Beitrag nach US-Rückzug auf Nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Deutschland die Lücke zumindest teilweise schließen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte in Berlin an, die Bundesrepublik werde die WHO mit zusätzlichen zwei Millionen Euro unterstützen.

Weitere Meldungen