GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Sonnenbühl-Genkingen

Foto: RTF.1
Annette Schavan über Glauben und Werte in der CDU

Annette Schavan war am Mittwochabend zu Gast in Sonnenbühl-Genkingen. Die ehemalige Bundesbildungsministerin unterstützte dort den Wahlkampf von Michael Donth.

In ihrem Vortrag ging es um die Grundlagen der CDU: die christlichen Werte. Schavan sagte, sie könne sich das C in der CDU am besten erklären, indem sie die Begegnung Jesu mit den Menschen im Neuen Testament lese. „Jesus, der die Menschen ernst nimmt, wo jedes Gespräch mit einer großen Dynamik verbunden ist, der nicht abstrakt bleibt, sondern ganz konkret sich auf Lebenssituationen von Menschen einlässt; ich glaube für Politik gilt eben ganz konkret, sich auf die Lebenswelten von Menschen einlassen."

Schavan kommt aus dem Rheinland, ist dort katholisch aufgewachsen und hat Theologie studiert. An Gott zu glauben sei für viele Gläubige weltweit Kraftquelle für Vertrauen und Selbstbewusstsein, so Schavan. „Und ich bin davon überzeugt: Das, was meinen Glauben ausmacht, ist dann auch politisch relevant. Nicht, dass ich meine Überzeugung anderen überstülpe, aber dass ich etwas von der Verantwortung, die daraus erwächst, auch praktiziere."

Aber beide großen Kirchen – die katholische wie die evangelische – sind gerade im Umbruch. Immer mehr Menschen treten aus den Kirchen aus. Zugleich, so Schavan, entstünde auch viel Neues. „Ich bin fest davon überzeugt, die Zukunft des Christentums liegt in einem ökumenischen Miteinander in aller Verschiedenheit, aber die Verschiedenheit hat eine große gemeinsame Klammer, die alles zusammenhält, und das ist der Mensch gewordene Gott."

Die moderne Welt sei keine gottlose Welt, so Schavan. Sie nehme Gott nur anders wahr als in früheren Zeiten.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Foto: RTF.1
Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler Die Wiedereingliederung ins berufliche und das soziale Leben - Das ist die Hauptaufgabe einer Reha. Auch in der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler ist das nicht anders. Diese bietet unter anderem die sogenannte poststationäre Kurzzeitpflege an, also eine Zwischenlösung für Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt noch auf einen Pflegeplatz warten. Dafür erhält sie finanzielle Unterstützung vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort hat sich deshalb der Minister selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Investitionen gemacht.
Foto: RTF.1
Bürgerstiftung schreibt Preis aus „Tübinger Stadtgesellschaft - Was hält uns zusammen?“ - unter dieses Motto hat die Bürgerstiftung Tübingen dieses Mal ihren jährlichen Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, gestellt.

Weitere Meldungen