GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Ukraine-Krieg

Foto: RTF.1 - Zuschauer
Deutsche befürworten Integration ukrainischer Geflüchteter durch Bildung

Eine Mehrheit der Deutschen (58%) ist der Meinung, dass die ukrainischen Geflüchteten sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten. Zudem sollten Lehrkräfte aus dem Land hier arbeiten dürfen, so die mehrheitliche Überzeugung in einer Befragung des ifo-Instituts.

Eine Mehrheit der Deutschen (58 Prozent) ist der Meinung, dass die wegen Putins Angriff auf ihr Land geflüchteten Ukrainer sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten. Verschiedene Maßnahmen für Erwachsene stoßen auf deutliche Zustimmung: Etwa das Recht auf und die Pflicht zu staatlich finanzierten Deutschkursen (74 Prozent) und eine Arbeitserlaubnis für geflüchtete Lehrkräfte (66 Prozent). Dies geht aus einer repräsentativen Befragung der deutschen erwachsenen Bevölkerung hervor, die das ifo Zentrum für Bildungsökonomik von Mai bis Juni 2022 durchgeführt hat.

Bei den Kindern stimmen Mehrheiten für eine schnelle Eingliederung in existierende Klassen in Grund- (65 Prozent) und weiterführende Schulen (61 Prozent) sowie für mehr staatlich finanziertes Schulpersonal zur Betreuung der ukrainischen Schulkinder (66 Prozent). Bei einer Kindergartenpflicht für Flüchtlingskinder ist die Meinung der Deutschen jedoch gespalten (47 Prozent dafür, 37 Prozent dagegen).

Die Daten lassen sich mit einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2016 vergleichen, als unter anderem viele syrische Geflüchtete nach Deutschland kamen. Dabei zeigen sich klare Unterschiede bei der Einschätzung des Bildungsniveaus der ankommenden Geflüchteten: Aktuell schätzt die Hälfte der Befragten (50 Prozent) das Bildungsniveau als hoch ein, 2016 war es weniger als ein Viertel (22 Prozent). Eine knappe Mehrheit (52 Prozent) ist momentan der Meinung, dass die Geflüchteten dabei helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern; 2016 war es nur ein Drittel (33 Prozent). Interessanterweise zeigt sich aber jetzt bei vielen Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten ein ähnliches Zustimmungsbild wie im Jahre 2016.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: pixelio.de - Raimund Foto: pixelio.de - Raimund
Hilftransporte nach Staudammbruch: Was jetzt gebraucht wird Die Hilfsorganisation Space Eye fährt heute einen ersten Transport mit Hilfsgütern in die Ukraine. Space Eye besorgt und sammelt nach dem Bruch des Staudamms Ausrüstung wie Boote, Pumpen und Wasserfilter. In ihrem Aufruf nennt die Organisation, was dringend gebraucht wird.
Foto: Pixabay.com
Zerstörter Staudamm: THW schickt Hilfsgüter in die Ukraine Bonn, 6. Juni 2023. Nach der Explosion des Kachowka-Staudamms in der Ukraine unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den ukrainischen Katastrophenschutz (DSNS) mit der Lieferung von 5.000 Wasserfiltern. Damit leiste der THW einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der von den Wassermassen geflohenen Menschen:
Foto: Tierheim Reutlingen
Konfirmand spendet an Tierheim Einen Teil seines Konfirmandengelds ans Tierheim zu spenden ist nicht selbstverständlich. Tobias Heck aus Hechingen hat genau das getan. Er übergab dem Tierheim Reutlingen Sachspenden und eine Geldspende im Wert von insgesamt 300 Euro.

Weitere Meldungen