GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Reutlingen

Foto: RTF.1
Leuchtturmprojekt der Nachbarschaftsvernetzung: Staatssekretärin Leidig besucht Projekt "lebenswert"

Im Rahmen ihrer Besuchsreihe war Staatssekretärin Dr. Ute Leidig bei einer Präsentation des Nachbarschaftsprojekts "lebenswert" in Reutlingen zu Gast.

Anschluss finden in einer neuen Stadt, Unterstützung finden wegen einer Behinderung oder einfach nur die Kinder von der Schule abholen gehört für viele zum Alltag. Es gibt aber auch einige Menschen, die das nicht selbst bewältigen können oder dafür einfach niemanden haben. Speziell in Zeiten von Social Distancing hat sich die Situation für diese Menschen noch einmal deutlich verschlimmert. Hilfe bei der Suche danach ist für viele also gerade jetzt wichtiger denn je. Genau dafür gibt es Organisationen wie das Projekt „Lebenswert."

Egal ob Straßenfeste, eine IT-Gruppe oder ein Frauenstammtisch. Die Aktivitäten, denen die Menschen im Quartier hier nachgehen können, sind so vielfältig wie das Leben selbst. Das Konzept ist dabei sehr einfach: Menschen mit ähnlichen Interessen werden zusammen gebracht und unterstützen sich dann auch gegenseitig, wenn Not am Mann ist.

Dr. Ute Leidig, ihres Zeichens Staatssekretärin im Sozialministerium, besucht derzeit viele Projekte wie dieses im gesamten Bundesland. In diesem Zusammenhang kam auch der Besuch in Reutlingen zustande.

Sie zeigte sich sowohl von der Idee als auch von der Umsetzung begeistert: "Ich bin sehr beeindruckt vom Projekt lebenswert, weil sich wirklich ganz viele Menschen dafür engagieren und so ein Miteinander entsteht. Dass Interessen geteilt werden, gemeinsame Aktivitäten da sind, aber tatsächlich auch, dass man aufeinander achtet und füreinander da ist."

Dass auch Politiker das Projekt in der Reutlinger Kreuzkirche besuchen, ist längst nichts besonderes mehr. Das, was in der evangelischen Kirchengemeinde entstanden ist, hat längst auch überregional die Runde gemacht, was die Projektmanagerin Mimi Böckmann auch selbst angeregt hat. Bis Hannover sei sie in diesem Zusammenhang schon gereist. "Ich bin selber auch immer wieder in anderen Gemeinden und Städten, um über lebenswert zu berichten, weil wir quasi ein Leuchtturmprojekt auch für Deutschland sind."

Es ist ein wichtiger Teil des Konzepts, dass nichts von oben eingerichtet oder gegründet wird. Wer Bedarf für eine Gruppe oder ein Projekt sieht, gründet es einfach selbst und bekommt die nötige Unterstützung.

Für die Zukunft wünscht sich Böckmann, dass möglichst viele Gemeinden den Reutlingern nacheifern. Gerade in der Corona-Krise hätten es viele Menschen besonders schwer gehabt. Daher sei es besonders wichtig, dass auch weiterhin neue Kontakte untereinander geknüpft werden und so ein tragfähiges Nachbarschaftsnetzwerk bilden.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Foto: RTF.1
Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler Die Wiedereingliederung ins berufliche und das soziale Leben - Das ist die Hauptaufgabe einer Reha. Auch in der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler ist das nicht anders. Diese bietet unter anderem die sogenannte poststationäre Kurzzeitpflege an, also eine Zwischenlösung für Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt noch auf einen Pflegeplatz warten. Dafür erhält sie finanzielle Unterstützung vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort hat sich deshalb der Minister selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Investitionen gemacht.
Foto: RTF.1
Bürgerstiftung schreibt Preis aus „Tübinger Stadtgesellschaft - Was hält uns zusammen?“ - unter dieses Motto hat die Bürgerstiftung Tübingen dieses Mal ihren jährlichen Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, gestellt.

Weitere Meldungen