GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Reutlingen

Foto: RTF.1
Ansturm auf Vesperkirche bleibt trotz vielfältiger Krisen aus

Die Hälfte der Vesperkirchen-Zeit in der Reutlinger Citykirche ist vorbei. Zeit für die Beteiligten eine Bilanz zu ziehen. Der große Ansturm, den die Verantwortlichen aufgrund der vielen Krisen erwartet hatten, blieb bisher aus.

Auch die Flüchtlinge aus der Ukraine in hoher Zahl, seien nicht gekommen, erklärt Vesperkirchenpfarrer Jörg Mutschler. Die Anzahl der Essen, die täglich ausgegeben werden, entsprechen etwa den Zahlen von vor Corona.

Inflation macht sich bemerkbar

Sozialarbeiterin Sara Mbak merke aber, dass die Auswirkungen der Inflation bei vielen Menschen spürbar sei. „Also Einige haben wirklich gesagt, dass sie es jetzt noch mehr nötig haben, zur Vesperkirche zu kommen. Weil wirklich auch Geringverdiener sagen, ihr Geld reicht nicht mehr aus, damit sie jeden Tag kochen können", so Mbak.

Vesperkriche auch gegen Einsamkeit

Auch das Thema Einsamkeit spiele für viele Menschen, die zur Vesperkirche kommen, eine wichtige Rolle. Hier hätten sie die Chance mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Ein wichtiger Baustein der Vesperkirche, in der es eben nicht nur um eine warme Mahlzeit geht.

Bundestagsabgeordneter Donth stellt Zusatzangebote vor

CDU-Bundestagsabgeordneter Michael Donth hilft regelmäßig bei der Vesperkirche mit. Er schätzt auch die zusätzlichen Angebote der Vesperkirche.

„Also wir haben hinten im Chor einen Arzt als Ansprechpartner, also wenn jemand ganz niederschwellig mit einem Mediziner reden möchte, mit einem Hausarzt reden möchte oder eine Beschwerde hat, dann ist der da. Er kann ein Rezept ausstellen, kann helfen. So gibt es an einem anderen Tag auch mal einen Friseur der kommt und mit den Auszubildende die Haare schneidet", beschreibt Donth.

Angebot noch bis zum 12. Februar

Die Vesperkirche hat noch bis zum 12. Februar geöffnet und lädt Bedürftige wie Nicht-Bedürftige, die gegen eine Spende essen können, zum gemeinsamen Austausch und Beisammen sein ein.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto:  Universitätsklinikum Tübingen/Jana Ziegler
Neue Elternbetten für die Uni-Kinderklinik Die Uni-Kinderklinik in Tübingen erhält 83 neue Elternbetten im Wert von 92.000 Euro.
Foto: Pixabay.com
Neues Schuljahr in Afghanistan - Nicht für Mädchen Mädchen dürfen in Afghanistan keine weiterführenden Schulen mehr besuchen. Save the Children fordert zu Beginn des neuen Schuljahres am 21. März die sofortige Aufhebung des Verbots und den uneingeschränkten Zugang aller Kinder zur Bildung. Mädchen, die nicht zur Schule gehen, seien einem höheren Risiko von Armut und Ausbeutung ausgesetzt.
Foto: RTF.1
Einsatz im Erdbebengebiet: Theresa Schneck berichtet aus der Türkei Mehr als 50.000 Tote hat das Erdbeben am 6. Februar in der Türkei und in Syrien gefordert. Zahlreiche Hilfsorganisationen - auch aus Deutschland - machten sich daraufhin auf den Weg, um die Menschen vor Ort zu unterstützen und ihnen beizustehen, beispielsweise medizinische Hilfe zu leisten. Die Rede ist von 60.000 Helfern - unter ihnen auch eine junge Frau aus Tübingen. Theresa Schneck war für die Hilfsorganisation humedica vor Ort. Für RTF.1 berichtete sie von ihrem Einsatz.

Weitere Meldungen