GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Armutsrisiko

Foto: Pixabay.com
Neues Schuljahr in Afghanistan - Nicht für Mädchen

Mädchen dürfen in Afghanistan keine weiterführenden Schulen mehr besuchen. Save the Children fordert zu Beginn des neuen Schuljahres am 21. März die sofortige Aufhebung des Verbots und den uneingeschränkten Zugang aller Kinder zur Bildung. Mädchen, die nicht zur Schule gehen, seien einem höheren Risiko von Armut und Ausbeutung ausgesetzt.

Mehr als drei Millionen Mädchen, die früher eine weiterführende Schule besuchten, wurde seit der Machtübernahme der Taliban das Recht auf Bildung verweigert. Wenn die Taliban das Verbot nicht rückgängig machen, wird die Hälfte der Bevölkerung Afghanistans in Zukunft von der Arbeitswelt ausgeschlossen sein, mahnt Save the Children.

"Afghanistan ist das einzige Land der Welt, in dem Mädchen ab der sechsten Klasse von Bildung ausgegrenzt werden", sagt Olivier Franchi, der amtierende Länderdirektor von Save the Children in Afghanistan. "Wenn sie die Schule verlassen müssen, steigt das Risiko einer frühen Verheiratung, von Gewalt, Missbrauch und anderen Formen der Ausbeutung. Jeder Tag, an dem Mädchen nicht zur Schule gehen, ist ein verlorener Tag - nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Gemeinden und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Wir fordern die Taliban dringend auf, den Mädchen die Rückkehr zur Schule zu erlauben."

Die 16-jährige Aaisha* möchte nach dem Abschluss der sechsten Klasse an einer von Save the Children geleiteten Gemeinschaftsschule unbedingt weiter lernen. "Wenn wir nur die sechste Klasse abschließen, können wir nichts erreichen", sagt sie. "Wir können keinen Job finden und wir können nicht zur Universität gehen. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass Mädchen unterstützt werden, damit sie weiterführende Schulen und Universitäten besuchen und ihre Ausbildung abschließen können."

Aaishas Mutter Khadija*, 37, hat den gleichen Wunsch für ihre vier Töchter: "Ich hatte keine Bildungschancen und kann nicht einmal ein Straßenschild lesen, um zu wissen, wo ich bin. Ich möchte, dass meine Töchter das können. Wenn es keine Möglichkeiten für weiterführende Bildung gibt, müssen wir unsere Töchter jung verheiraten, weil es für sie in der Gemeinde sonst nicht sicher ist. Meine Zukunft sieht nicht gut aus, aber ich möchte, dass meine Töchter eine gute Zukunft haben."

"Die Mädchen in Afghanistan wollen die Zukunft ihres Landes mitgestalten - und das Land braucht sie", sagt der Geschäftsführer von Save the Children Deutschland, Florian Westphal. "Ich habe bei meinem dortigen Besuch hoch motivierte Schülerinnen getroffen, die nun völlig hoffnungslos sind, weil sie keinen Beruf erlernen dürfen. Ohne gut ausgebildete Mädchen und Frauen stehen die Gesundheit und das Wohlergehen der Kinder in Afghanistan auf dem Spiel."


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto:  Universitätsklinikum Tübingen/Jana Ziegler
Neue Elternbetten für die Uni-Kinderklinik Die Uni-Kinderklinik in Tübingen erhält 83 neue Elternbetten im Wert von 92.000 Euro.
Foto: RTF.1
Einsatz im Erdbebengebiet: Theresa Schneck berichtet aus der Türkei Mehr als 50.000 Tote hat das Erdbeben am 6. Februar in der Türkei und in Syrien gefordert. Zahlreiche Hilfsorganisationen - auch aus Deutschland - machten sich daraufhin auf den Weg, um die Menschen vor Ort zu unterstützen und ihnen beizustehen, beispielsweise medizinische Hilfe zu leisten. Die Rede ist von 60.000 Helfern - unter ihnen auch eine junge Frau aus Tübingen. Theresa Schneck war für die Hilfsorganisation humedica vor Ort. Für RTF.1 berichtete sie von ihrem Einsatz.
Foto: RTF.1
Hilfsfonds für die Menschen vor Ort Viele Menschen können sich die steigenden Lebenshaltungskosten nicht mehr leisten und leben unterhalb der Armutsgrenze. Wer kein Geld hat, sondert sich häufig ab und nimmt auch nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teil. Um dies zu verhindern und den Menschen in ihrem Quartier zu helfen, hat die Kreuzkirchengemeinde Reutlingen zusammen mit der Stiftung lebenswerte Nachbarschaft einen Hilfsfonds eingerichtet, der kurzfristig und langfristig unterstützen soll.

Weitere Meldungen