GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Rottenburg-Baisingen

Foto: RTF.1
Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands

Sie gilt als eine der besterhaltenen Landsynagogen in ganz Deutschland: die Synagoge in Baisingen, der westlichsten Teilgemeinde von Rottenburg. Das Gebäude aus dem Jahr 1784 diente der jüdischen Gemeinde im Ort als Gebetshaus - bis zum abrupten Ende durch die Novemberpogrome im Jahr 1938. Nur weil ein Bauer das Gebäude als Scheune verwendet hatte, blieb es erhalten. Die Stadt Rottenburg kaufte die Synagoge und richtete hier eine Gedenkstätte ein. 25 Jahre sind seitdem vergangen. Die Broschüre „Das jüdische Baisingen“ von Karlheinz Geppert, die jetzt neu aufgelegt wurde, erzählt die Geschichte der Synagoge und der Menschen, die sie besuchten.

Wer nach Baisingen kommt, der entdeckt die Spuren des jüdischen Lebens auf Schritt und Tritt. Nicht nur die Synagoge, auch der Jüdische Friedhof erinnert an die Menschen, die hier einst gelebt hatten. Ende des 16. Jahrhunderts sind die ersten Juden hier nachgewiesen. Synagoge und Friedhof gab es damals noch nicht. Es waren Vertriebene, die sich hier angesiedelt hatten. Denn in Württemberg und Vorderösterreich durften sie nicht mehr wohnen.

"Die Möglichkeit war für sie, entweder in den Osten Europas zu gehen oder in Dörfer zu gehen, die von kleinen Baronen, Grafenfamilien regiert wurden", sagte Karlheinz Geppert, Kulturamtsleiter im Ruhestand und Experte für die jüdische Geschichte Baisingens. Gegen die Zahlung einer Sondersteuer durften die Juden dort leben.

"Das ist der Grund, warum sie hier in Baisingen waren, das hat den Schenken von Stauffenberg gehört, oder weil sie in Rexingen waren, das hat der Johanniterkommende gehört", so Geppert.

 

Zu Besuch in der Synagoge: Gebete unter der Sternenkuppel

Unter einer Sternenkuppel hatten sich die Gläubigen versammelt. Jeder hatte seinen eigenen, nummerierten Platz. Männer und Frauen waren dabei strikt getrennt. Die Männer saßen im Erdgeschoss. Von ihren Gebetsbänken sind nur noch die Umrisse zu erkennen. Das Mobiliar wurde von den Nazis verbrannt. Oben, auf der Empore, saßen die Frauen.

Im Gebetsraum steht noch eine Sukka oder Laubhütte, die aber nicht immer dort zu sehen ist. In solchen Hütten feiern die Juden im Herbst das Sukkot- oder Laubhüttenfest. Diese Hütte der Familie Gideon hat sich erhalten, weil sie einem Bauern als Hühnerstall diente.

All diese Informationen stehen in der Broschüre „Das jüdische Baisingen", die der Autor Karlheinz Geppert komplett überarbeitet neu aufgelegt hat. "In der neuen Auflage war mir zum einen wichtig, nicht nur Baisingen zu behandeln, sondern auch Rottenburg", so Geppert. Denn Baisingen ist heute eine Rottenburger Teilgemeinde. "Rottenburg hat auch eine jüdische Geschichte, dort gibt es seit 2016 ein jüdisches Denkmal." Außerdem wurden neue Forschungsergebnisse mit aufgenommen.

Als wahrer Schatz für die Forschung erwies sich die Genisa, eine Art Archiv, oberhalb der Sternenkuppel. Hier hatte sich allerlei Schriftgut erhalten. "Es ist im Judentum so, dass Dinge, religiöse Gegenstände, insbesondere dort, wo der Name Jahwe auftaucht, dass man das nicht achtlos wegwirft sondern verwahrt", erklärt Hubert Dettling, Geschäftsführer des Fördervereins. "Nicht unbedingt versteckt, aber man hat es in die Synagoge gebracht, und dort hat man es eben dem Zeitlichen überlassen." Im kleinen Museum auf der Frauenempore sind diese Schätze heute zu sehen.

 

Jüdisches Leben in Baisingen: Von 240 auf 0.

Zu Hochzeiten lebten in Baisingen 240 Juden, doch schon im 19. Jahrhundert verringerte sich die Zahl durch Auswanderungen. In der NS-Zeit endete das jüdische Leben. Mehr als 60 Juden wurden aus Baisingen deportiert. Die meisten von ihnen starben in den Konzentrationslagern. Nur wenige Überlebende kehrten zurück, darunter die Familie Kahn.

"Die Familie lebte hier über zehn Generationen bereits hier in Baisingen, und Harry Kahn hat auch seinen alten Beruf wieder aufgegriffen als Viehhändler", so Geppert. "Er lebte hier mit seiner Frau bis zu seinem Tod, und es ist schon eine Besonderheit, dass man tatsächlich zurückkommt nach diesen schrecklichen Ereignissen und hier wieder Fuß fasst."

Seit dem Tod von Harry Kahns Witwe 1980 leben in Baisingen keine Juden mehr. Die Synagoge aber diente als Scheune. Daran erinnert noch ein Scheunentor.

 

Synagoge steht Sonntags für Besucher offen

1988 kaufte die Stadt Rottenburg das Gebäude und richtete dort eine Gedenkstätte ein. Und diese kann besichtigt werden: Das ganze Jahr über Sonntags von 14 bis 16 Uhr. Außerhalb dieser Öffnungszeiten werden nach vorheriger Anmeldung auch Führungen für Gruppen angeboten. Eintritt und Führungen sind frei. Wer sich also ein Bild über die 400-jährige Geschichte der Baisinger Juden machen möchte, ist hier, in der Judengasse, herzlich willkommen.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: pixabay.com
Warum lebende Kaninchen kein Ostergeschenk sind Kinder bekommen an Ostern auch schon mal ein Kaninchen geschenkt. Das ist jedoch keine gute Idee, denn die Anschaffung eines Heimtieres sollte eine wohl überlegte Entscheidung sein, da die Tierhaltung sehr viel Verantwortung und Verpflichtung mit sich bringt. Wenn das Interesse an dem Geschenk schwindet, bedeutet dies oft viel Leid für das Tier.
Foto: Pixabay
52.000 Euro für Vereine und Institutionen Die Sparkassenstiftungen „Stiftung Mensch“ sowie „Stiftung Kunst, Bildung und Kultur“ haben insgesamt 52.000 Euro an 36 Vereine und Projekte gespendet.
Foto: RTF.1
Neuer Hausarzt bekommt zum Start finanzielle Unterstützung Laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV seien immer weniger Mediziner bereit, sich als Vertragsarzt - vor allem in ländlichen Gebieten - niederzulassen. Und auch Hausärzte - die zum Beispiel kurz vor der Rente stehen - hätten Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden. In der Gemeinde Grafenberg im Landkreis Reutlingen ist genau das gelungen. Bereits seit einigen Wochen ist klar, dass Clemens Reiser in Zukunft für die Gesundheit der Menschen im Ort zuständig ist. Für den Start gibt es finanzielle Unterstützung von der Gemeinde und vom örtlichen Krankenpflegeverein - am Mittwoch war Scheckübergabe.

Weitere Meldungen