GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Vergessene Krise

Foto: Pixabay
Verzweifelte Eltern verkaufen Kinder in Madagaskar auf dem Markt

Auf der afrikanischen Insel Madagaskar verkaufen verzweifelte Eltern nach Angaben der SOS-Kinderdörfer ihre Kinder. Demnach werden sie aufgrund einer Hungersnot auf dem Wochenmarkt als Arbeitskräfte angeboten.

"Die Kinder werden in Ikongo und einem weiteren Bezirk auf dem Wochenmarkt wohlhabenden Kunden vorgestellt und als Arbeitskräfte angeboten", sagt Jean-Francois Lepetit, Leiter der Hilfsorganisation in Madagaskar. "Viele Familien in der Region sind in große Hungersnot geraten und wissen im Kampf ums Überleben keinen anderen als diesen schrecklichen Ausweg."

Ikongo war im letzten Jahr besonders schwer von Tropenstürmen betroffen, Ernten wurden vernichtet, die Infrastruktur zerstört. Auch in diesem Jahr haben bereits mehrere Wirbelstürme zu Verwüstung, Not und Obdachlosigkeit in weiten Teilen Madagaskars geführt.

Der Verkauf von Kindern ist der dramatische Gipfel der aktuellen Katastrophe. Verzweiflung und Angst ums Überleben haben zahlreiche Menschen im ganzen Land erfasst. Jean-Francois Lepetit sagt: "Nach vier aufeinanderfolgenden Dürrejahren waren die Menschen bereits in einer desaströsen Situation. Die Wirbelstürme haben die Lage noch einmal drastisch zugespitzt!" Mehr als 13 Millionen Kinder leben unterhalb der Armutsgrenze, 42 Prozent der Kinder sind aufgrund von Mangelernährung unterentwickelt, mehr als die Hälfte der Kinder hat keinen Zugang zu sauberem Wasser. Unsicherheit und Not bringen Kinder immer wieder in große Gefahr und führen dazu, dass sie ihrer Rechte beraubt werden. So sind 4 von 10 Mädchen verheiratet, jedes zweite Kind muss arbeiten und nur eins von vier Kindern verfügt über Basiskenntnisse im Lesen.

"Die Lage wird immer schlimmer, aber von der Welt wird Madagaskar vergessen!", sagt Lepetit. Die humanitäre Hilfe, die geleistet werde, reiche bei weitem nicht aus. Um den Abwärtstrend zu stoppen, brauche Madagaskar umfangreiche Unterstützung: "Zuallererst müssen Hunger und Not eingedämmt werden. Dann brauchen wir Lösungen, die zu einer strukturellen Verbesserung führen: eine nachhaltige Infrastruktur, die auch den Stürmen standhält, Grundversorgung für alle. Und wir brauchen dringend Aufklärung, damit Kinderrechte gewahrt werden", sagt Lepetit.

Die SOS-Kinderdörfer in Madagaskar unterstützen Kinder, Familien und Gemeinden seit Jahrzehnten. In akuter Not werden Kinder und Familien mit dem Nötigsten unterstützt. Langfristige Programme zielen darauf ab, die Menschen dauerhaft zu stabilisieren.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Foto: RTF.1
Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler Die Wiedereingliederung ins berufliche und das soziale Leben - Das ist die Hauptaufgabe einer Reha. Auch in der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler ist das nicht anders. Diese bietet unter anderem die sogenannte poststationäre Kurzzeitpflege an, also eine Zwischenlösung für Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt noch auf einen Pflegeplatz warten. Dafür erhält sie finanzielle Unterstützung vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort hat sich deshalb der Minister selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Investitionen gemacht.
Foto: RTF.1
Bürgerstiftung schreibt Preis aus „Tübinger Stadtgesellschaft - Was hält uns zusammen?“ - unter dieses Motto hat die Bürgerstiftung Tübingen dieses Mal ihren jährlichen Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, gestellt.

Weitere Meldungen