GlauKiChri.de - Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Ihr Online-Portal für GLAUbe - KIrche - CHRIstentum

Petersplatz in Rom Kirchenfenster Kerzen Kreuze im Sonnenuntergang

Ukraine

Foto: Pixabay.com
Zerstörter Staudamm: THW schickt Hilfsgüter in die Ukraine

Bonn, 6. Juni 2023. Nach der Explosion des Kachowka-Staudamms in der Ukraine unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den ukrainischen Katastrophenschutz (DSNS) mit der Lieferung von 5.000 Wasserfiltern. Damit leiste der THW einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der von den Wassermassen geflohenen Menschen:

„Die so genannten ‚Family Drip Filter' stellen jeweils die Versorgung einer Familie mit sauberem Wasser sicher. Mit der Lieferung der Wasserfilter leistet das THW einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Menschen, die in der Ukraine vor den Wassermassen fliehen mussten," erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam. Eine Explosion hatte am frühen Dienstagmorgen den Kachowka-Staudamm am Fluss Dnjepr im Süden der Ukraine stark beschädigt. Die Folgen sind erhebliche Überschwemmungen.

Mehrere Ortschaften flussabwärts, wie auch ein Teil der Großstadt Cherson, sind von den Wassermassen bedroht.Aus seinem Logistikzentrum stellt das THW kurzfristig 5.000 Wasserfilter bereit. THW-Einsatzkräfte haben den Hilfsgütertransport für den ukrainischen Katastrophenschutz (DSNS) heute vorbereitet. Die Ukraine hatte zuvor ein Hilfeersuchen über das Europäische Katastrophenschutzverfahren gestellt. Das THW hatte daraufhin unter anderem Wasserfilter angeboten, die dann am frühen Abend von der Ukraine akzeptiert wurden. Eine Spedition wird die Lieferung in die Ukraine fahren.

Finanziert werden die Hilfsgüter vom Auswärtigen Amt. Bei den Transportkosten findet eine Kofinanzierung durch die Europäische Union statt.Insgesamt beschaffte das THW nach eigenen Angaben seit Februar 2022 Hilfsgüter für die Ukraine im Wert von mehr als 100 Millionen Euro.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet dem THW zufolge die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz.

Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern, charakterisiert das THW seine Arbeit:  Neben bilateralen Hilfen gehören demnach dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.

Quelle: PM THW

Erstveröffentlichung: 07.06.2023-08:02 | Aktueller Stand: 07.06.2023-08:02


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Kindernothilfe: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte Zum Weltkindertag weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stünden ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.
Foto: RTF.1
Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler Die Wiedereingliederung ins berufliche und das soziale Leben - Das ist die Hauptaufgabe einer Reha. Auch in der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler ist das nicht anders. Diese bietet unter anderem die sogenannte poststationäre Kurzzeitpflege an, also eine Zwischenlösung für Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt noch auf einen Pflegeplatz warten. Dafür erhält sie finanzielle Unterstützung vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort hat sich deshalb der Minister selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Investitionen gemacht.
Foto: RTF.1
Bürgerstiftung schreibt Preis aus „Tübinger Stadtgesellschaft - Was hält uns zusammen?“ - unter dieses Motto hat die Bürgerstiftung Tübingen dieses Mal ihren jährlichen Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, gestellt.

Weitere Meldungen